Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Erzielung optimaler Lieferlösungen. Eine Lieferkette des 21. Jahrhunderts erfordert eine globale Perspektive. AGCO Global Purchasing bezieht Komponenten aus der ganzen Welt, immer auf der Suche nach dem besten und nachhaltigsten Wert für unsere Kunden.
Zusammenarbeit anstreben
- Einführung
- E-Sourcing
- Cost Competitiveness
Nachhaltigkeit und Risikoprävention in der Lieferkette
- Einführung
- Labor Chain
- Lieferkettenrisiko
Qualität
- Einführung
Logistik und Materialmanagement
- On Time in Full (OTIF) Leistung
- Logistikvereinbarung
- Leistungskonformität
- Entwicklung des Lieferanten
Zusammenarbeit anstreben
AGCO ist bestrebt, starke, dauerhafte Beziehungen zu den wichtigsten Lieferanten aufzubauen, die einen Mehrwert für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens schaffen und so den Kundennutzen und die globale Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Zulieferer müssen mit AGCOs Vision und Engagement für Ethik, Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung übereinstimmen. AGCO verwendet einen funktionsübergreifenden Ansatz, um Anforderungen und Erwartungen effektiv zu kommunizieren.
Enge Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklungsprojekte fördern das Vertrauen und machen AGCO zum „Kunden erster Wahl“. Sowohl AGCO als auch die Zulieferer profitieren von der Bereitstellung hochwertiger, zuverlässiger Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen, um einen reibungslosen Betrieb und Erfolg auf dem globalen Markt zu gewährleisten. Die Leistungskriterien werden mit dem APEX Supplier Performance System gemessen, überwacht und transparent berichtet.
AGCO ist sich der Notwendigkeit strategischer, langfristiger Lieferanten bewusst und hat bestimmte direkte Materiallieferanten für die „Path to Partner-Leve“-Initiative ausgewählt. Diese Initiative zielt darauf ab, Lieferanten dabei zu helfen, den Partner-Status zu erreichen oder zu erhalten, indem sie die Leistungskennzahlen (KPIs), die Geschäftsbeziehungen und die Integration in AGCO-Systeme verbessern. Der Global Commodity Manager wird eng mit diesen Lieferanten zusammenarbeiten, um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern.
AGCO-Weg zu Partner-Level Relationship Levels:
- Partner-Level: Übertrifft Leistungsstandards, dient als Benchmark, trägt zu verwertbaren Erkenntnissen bei und fördert die Innovation.
- Preferred: Übertrifft die Leistungsstandards, übertrifft die Kosteneinsparungsziele und bietet einen Wettbewerbsvorteil.
- Regular: Erfüllt minimale Leistungsstandards und trägt zu kostensparenden Zielen bei.
- Conditional: Erfüllt nicht die Mindestleistungsstandards.
E-Sourcing
Ein reibungsloser Beschaffungsprozess ist für AGCO von entscheidender Bedeutung, da es uns ermöglicht, unseren Landwirten neue Lösungen zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten zu liefern. Um dies sicherzustellen, wird der direkte Materialbeschaffungsprozess von AGCO über unser Lieferantenportal und die E-Sourcing-Plattform APEX durchgeführt. Zu Beginn der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und AGCO wird Ihr Ansprechpartner im Einkauf einen Link zur Selbstregistrierung Ihres Unternehmens bei APEX senden. Sobald die Selbstregistrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie Zugriff auf das System und können Ihre Kontaktdaten verwalten, auf E-Sourcing-Ereignisse zugreifen und vieles mehr.
Kostenwettbewerbsfähigkeit
1. Kostensenkung
AGCO erwartet von seinen Zulieferern: Erreichen einer jährlichen Kostensenkung von 3 % im laufenden Geschäft durch Produktivitätsverbesserung, SIG-Projekte (Supplier Idea Generation) und andere Initiativen; Erreichen der NPI-Kostenziele; Zusammenarbeit bei der Senkung der Werkzeugkosten und Schaffung von Transparenz in der gesamten Lieferkette.
2. Kontinuierliche Verbesserung
Die Lieferanten werden nachdrücklich dazu angehalten, strenge interne Verfahren für das Value Engineering und das Kostenmanagement in der Lieferkette einzuführen. AGCO ist bestrebt, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die aktiv mit uns kooperieren, um optimale Lieferlösungen zu erzielen. Die Lieferanten sollten sich kontinuierlich auf die Verbesserung der Kostenstruktur und die Förderung von LEAN-Verbesserungen durch AGCOs Initiativen zur Lieferantenentwicklung konzentrieren. Dies unterstützt AGCOs Strategie, faktenbasierte Beschaffungsentscheidungen auf der Grundlage der Gesamtkosten zu treffen, die für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse erzielen.
Nachhaltigkeit und Risikoprävention in der Lieferkette
AGCO hat sich dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit in unsere Kerngeschäftsstrategie zu integrieren, im Einklang mit unserem Ziel, den Landwirten Lösungen anzubieten, die unsere Welt nachhaltig ernähren. Wir stellen an unsere Lieferanten die gleichen hohen Anforderungen wie an uns selbst. Wir betrachten unsere Lieferanten als wichtige Partner, die uns helfen, positive Ergebnisse für die Menschen und unsere gemeinsame Umwelt zu erzielen. Auf jeder Stufe unserer Wertschöpfungskette unterstützen wir die professionellen Landwirte, die unsere Welt gemeinsam ernähren.
Der AGCO-Verhaltenskodex für Lieferanten regelt die Grundsätze, denen unsere Lieferanten zustimmen und die sie befolgen müssen.
Arbeitskette
Zu den Verantwortlichkeiten von AGCO gehört der Schutz und die Verwaltung unseres eigenen Personalpools. Darüber hinaus halten wir unsere Lieferanten (und die Lieferanten unserer Lieferanten) auf dem gleichen hohen Niveau, um eine sichere, legale und gesunde Belegschaft gemäß den Prinzipien unseres Lieferanten-Verhaltenskodex zu gewährleisten. Wir schulen unsere Mitarbeiter in Bezug auf diese wichtigen Erwartungen und prüfen bei unseren Lieferanten, ob sie auch eingehalten werden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie AGCO die gesetzlichen und zivilgesellschaftlichen Erwartungen an die soziale Verantwortung von Unternehmen in der gesamten Lieferkette konsequent einhält:
Lieferkettenrisiko
Risiken in der Versorgungskette sind unvermeidlich und nehmen zu, so dass jedes Unternehmen weltweit davon betroffen ist. Eine konsolidierte globale Lieferbasis und verringerte Bestandsanforderungen verstärken Störungen der Lieferkette; ein Ereignis kann weitreichende und schwerwiegende Folgen haben. AGCO arbeitet mit seinen Zulieferern zusammen, um potenzielle Störungen in der Lieferkette, die durch Faktoren wie Transport, Währung, Rohstoffschwankungen und geopolitische Bedingungen verursacht werden, abzufedern. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Sie – unsere Lieferanten – mit AGCO als ein Team zusammenarbeiten, das gemeinsame Ziele verfolgt.
Wir möchten Sie bitten:
- Handeln Sie in Übereinstimmung mit den Unternehmensüberzeugungen und dem Verhaltenskodex für Lieferanten von AGCO
- Proaktive Überwachung Ihrer eigenen Lieferbasis
- Seien Sie bei potenziellen Problemen transparent
- Rechtzeitige Beantwortung von AGCO-Anfragen
Nach dem Erhalt der renommierten Auszeichnung „Excellence in eSolutions“ für seinen innovativen und umfassenden Ansatz zum Risikomanagement der Lieferkette im Jahr 2015 gehörte AGCO zu den ersten Unternehmen weltweit, die das neu eingeführte Benchmark-Zertifikat „Secure Supply Chain“ erhielten.
Das Benchmark-Zertifikat „Secure Supply Chain“ wurde vom Verband Materialmanagement, Einkauf und Logistik (BME), Europas führendem Lieferkettenverband, verliehen. Mit mehr als 9.000 Einzel- und Unternehmensmitgliedern bietet es das erste internationale, neutrale Bewertungsinstrument für die prozessuale und organisatorische Umsetzung einer global sicheren Lieferkette. Das Tool bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Geschäft anhand von Benchmarks zu messen und zu optimieren und gleichzeitig ihre Verantwortlichkeit gegenüber Aktionären und Stakeholdern zu dokumentieren. Sie ermöglicht es den Unternehmen auch, die Risiken in ihrer gesamten Lieferkette zu verwalten, auch auf der Ebene der Lieferanten und Standorte. AGCO ermutigt alle seine Zulieferer, an der Benchmark „Sichere Lieferkette“ teilzunehmen.
Wenn Sie Fragen zum Risikomanagement der Lieferkette bei AGCO haben, senden Sie bitte eine E-Mail an das Risikomanagement-Team unter RiskMgmt@AGCOcorp.com
Qualität
Um Null-Fehler zu erreichen, müssen AGCO und seine Zulieferer einen konsistenten Advanced Quality Planning Process (APQP) einführen. Dies beinhaltet eine effektive Serienüberwachung, Requalifizierung und kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Prozessen AGCO und seine Zulieferer müssen gemeinsam fehlerfreie Prozesse und Produkte entwickeln, planen, umsetzen und sicherstellen.
Der Qualitätsansatz von AGCO basiert auf vorbeugenden Maßnahmen in vier Schlüsselbereichen:
Lieferantenvalidierungsprozess: Dazu gehören das Supplier Readiness Review Plus (SRR+) Assessment Audit und das Technical Process Assessment (TPA) für bestimmte Prozesse.
Nominierungsprozess: Dies beinhaltet eine technische Prüfung und Machbarkeitsanalyse durch den Lieferanten.
Qualitätssicherung: Stellt sicher, dass präventive und formalisierte Qualitätsmaßnahmen definiert und angewendet werden, vom Production Part Approval Process (PPAP) für komplexe Komponenten bis hin zur Serienkontrolle.
Lieferantenleistung (KPI): AGCO überwacht die Leistung der Lieferanten anhand Schlüssel Indikatoren wie Teile pro Million (Parts per Million, PM) im Vergleich zu globalen Zielen, Auswirkungen und Reaktionsfähigkeit des Non-Conformance Report (NCR), Projektstatus im Vergleich zum Zeitplan und Kosten für schlechte Qualität.
Logistik und Materialmanagement
1. Pünktliche und vollständige Leistung (OTIF):
- Mission: Gewährleistet eine ununterbrochene Lieferkette für die Produktionsstandorte von AGCO und unterstützt die Farmer-First-Strategie.
- Messung: Die Lieferanten müssen die Komponenten rechtzeitig und vollständig liefern und dabei Versand-/Lieferdaten und -mengen einhalten.
- Erwartungen: Bevorzugte Lieferanten müssen die Lieferpläne konsequent einhalten und genaue Dokumentation bereitstellen.
- Kriterien:
- Direkte Materiallieferanten: Zwei (2) Tage früher bis null (0) Tage zu spät liefern, 100 % Bestellmenge.
- Frachtführer: Lieferung genau termingerecht, 100 % Bestellmenge.
2. Logistikvereinbarung:
- Teilnahme: Der Lieferant muss die AGCO-Logistikvereinbarung einhalten.
- Wichtige Bereiche: Vorlaufzeit, Zusammenarbeit mit dem Lieferantennetzwerk, Einhaltung von Verpackungs- und Etikettierungsvorschriften, Transportmanagementsystem, Kapazitätsmanagementsystem und Premium-Frachtausgleich.
3. Einhaltung der Leistungsanforderungen:
- Bedeutung:Die Einhaltung der Vorschriften durch die Lieferanten ist entscheidend für die betriebliche Leistung von AGCO und die Zufriedenheit der Kunden.
- Kommunikationsstandards:
- Stellen Sie eine zeitnahe, klare und konsistente Kommunikation sicher, um die Transparenz aufrechtzuerhalten und Probleme unverzüglich zu beheben.
- Als Lieferant von AGCO müssen Sie EDI oder das Web-EDI-Portal von AGCO verwenden. Bei den ausgetauschten Nachrichten handelt es sich um Bestellungen und Bestätigungen, Lieferabrufe, erweiterte Lieferavise und Rechnungen.
- AGCO erwartet von seinen Lieferanten, dass sie aktiv an der Herstellung einer direkten EDI-Verbindung mit uns arbeiten, um unsere Kommunikation zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
- Systeme:
- Zusammenarbeit im Lieferantennetzwerk: Pünktliche Auftragsbestätigung, genaue ASN-Daten, elektronische Rechnungsstellung.
- Transportmanagementsystem: Rechtzeitige Transportbestellungen, genaue Daten.
- Kapazitätsmanagementsystem: Zeitgerechte Kapazitätsüberprüfungen und -aktualisierungen.
- Container-Management-System: Frühzeitige Bestellung von Leergut, genaue Bestandsinformationen.
- Leistungsberechnung: Durchschnitt aus sieben Kriterien, ausgedrückt in Prozent.
4. Lieferantenentwicklung:
- Kontinuierliche Verbesserung: Lieferanten sollten Leistung und Effizienz kontinuierlich verbessern.
- Methoden und Tools: Kapazitätsbewertung, Lean Assessment, Value Stream Mapping, Selbstauditierung, Kaizen, Ursachenanalyse und regelmäßige Überprüfung von Verstößen.
- Bewertung: AGCO bewertet die Fähigkeiten der Lieferanten, um die Effizienz des Materialmanagements zu verbessern und die Kosten durch Fehler und Verschwendung zu reduzieren.